Publikationen, Ressourcen & Links

Auf dieser Seite finden sich Publikationen, die in den letzten Jahren im Kontext der AG Digitalitätsforschung erschienen sind, sowie digitale Ressourcen und Verweise auf die Publikationskanäle der AG.

Webseiten, Videos, digitale Tools

YouTube-Channel „Digitalitätsforschung“

Digitaler Handapparat Philosophie

Linksammlung „Webseiten und digitale Tools – Philosophie“

Linksammlung „ChatGPT und kI-Tools“

Bibliographie: Zotero Gruppe

Schriftenreihen, Fachzeitschrift

Reihe „Digitalitätsforschung / Digitality Research“ (Springer | Metzler)

Reihe „Philosophia | Digitalis“ (Brill | mentis)

Open-Access-Zeitschrift „Philosophy & Digitality“
gehostet vom FID Philosophie und der UB Köln

Monografien, Aufsätze (Auswahl)

Im Erscheinen

Jörg Noller (2025): Ethik der Digitalität. Handlung – Medium – Virtualität (Philosphia | Digitalis, Bd. 3). Paderborn: Brill | mentis. ISBN: 978-3-95743-298-8.

Lisa Schmalzried & Catrin Misselhorn (Hrsg.) (2025): Ästhetik, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz / Aesthetics, Digitalization, and Artificial Intelligence (Philosphia | Digitalis, Bd. 2). Paderborn: Brill | mentis. ISBN: 978-3-95743-347-3.

2025

Jörg Noller & Karoline Reinhardt (Hrsg.) (2025): Handbuch Philosophie der Digitalität. Eine systematische und ethische Orientierung. Berlin, Heidelberg: Springer | Metzler. DOI: 10.1007/978-3-662-70086-0.

Martin Hähnel & Regina Müller (eds.) (2025): A Companion to Applied Philosophy of AI. Hoboken NJ: Wiley-Blackwell. ISBN: 978-1-394-23862-0.

Petra Grimm & Oliver Zöllner (Hrsg.) (2025): Ethik der Digitalisierung in Gesundheitswesen und Pflege. Analysen und ein Tool zur integrierten Forschung (Medien­ethik | Digitale Ethik, Bd. 21). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. DOI: 10.25162/9783515135528.

2024

Jörg Noller (2024): Was ist digitale Aufklärung? Mit Kant zur medialen Mündigkeit. Freiburg, Basel, Wien: Herder. ISBN: 978-3-451-03484-8.

Florian Arnold, Johannes Bernhard, Daniel Martin Feige & Christian Schröter (Hrsg.) (2024): Digitalität von A-Z. Bielefeld: transcript. ISBN: 978-3-8376-6765-3.

Anna Strasser (ed.) (2024): Anna’s AI Anthology: How to Live With Smart Machines? (Philosophische KonTexte, Bd. 9). Berlin: xenomoi. ISBN: 978-3-942106-90-0.

Maria Schwartz, Meike Neuhaus & Samuel Ulbricht (Hrsg.) (2024): Digitale Lebenswelt. Philosophische Perspektiven. Berlin, Heidelberg: Springer | Metzler. DOI: 10.1007/978-3-662-68863-2.

Kolja Bailly, Jonathan D. Geiger, Frodo Podschwadek & Christian Vater (2024): PhiWiki: ein semantisches Wiki für die Digitalphilosophie. In: 10. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2024. Book of Abstracts. Passau: DHd, S. 239-243. DOI: 10.5281/zenodo.10698411.

Gabriele Gramelsberger (2024): Philosophie des Digitalen zur Einführung. Hamburg: Junius. ISBN: ISBN 978-3-96060-337-5 (Rezension)

Christoph Böhm (2024): Verantwortungsvolle Digitalität: Warum wir den digitalen Wandel gestalten sollten. Berlin, Heidelberg: Springer | Metzler. DOI: 10.1007/978-3-662-66702-6.

Petra Grimm, Kai Erik Trost & Oliver Zöllner (Hrsg.) (2024): Digitale Ethik (Nomos-Handbuch). Baden-Baden: Nomos | Verlag Karl Alber. DOI: 10.5771/9783748942399. (Rezension)

Michael Feiten & Henning Stahlschmidt (Hrsg.) (2024): Digitalisierung und Digitalität. Interdisziplinäre Einblicke in technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Phänomene (Philosophie, Naturwissenschaft und Technik, Band 16). Berlin: Frank & Thimme. ISBN: 978-3-7329-1037-3.

Sybille Krämer & Jörg Noller (2024): Was ist digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden (Philosphia | Digitalis, Bd. 1). Paderborn: Brill | mentis. DOI: 10.30965/9783969752975.

2023

Markus Bohlmann, David Lanius, Patrick Maisenhölder, Tim Moser, Jörg Noller & Maria Schwartz (2023): On the Use of YouTube, Digital Games, Argument Maps, and Digital Feedback in Teaching Philosophy. In: Journal of Didactics of Philosophy 7, S. 1-20. DOI: 10.46586/JDPh.2023.9863.

Petra Grimm, Harald Pechlaner & Oliver Zöllner (Hrsg.) (2023): Medien – Ethik – Digitalisierung. Aktuelle Herausforderungen (Medien­ethik | Digitale Ethik, Bd. 20). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. DOI: 10.25162/9783515136013.

2022

Jörg Noller (2022): Digitalität. Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt (Schwabe reflexe, Bd. 75). Basel, Berlin: Schwabe. ISBN: 978-3-7965-4458-3 (Rezension)

Oliver Zöllner (2022): Tonträger, Dinglichkeit und Vernutzung. Nähe-, Werk- und Weltrelationen im Analogen und Digitalen. In: Jan Beuerbach, Kathrin Sonntag & Amelie Stuart (Hrsg.): Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des Gebrauchs. Basel, Berlin: Schwabe, S. 121-136.