AG-eigene Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen
- 19. Juli 2022, 16-17 Uhr: Nächste Telko der AG
Veranstaltungsarchiv
- 9. Mai – 13. Mai 2022: AG-Tage zu den verschiedenen Teams und Fokusgruppen.
- 18. März 2022, von 10-16 Uhr: 3. Workshop zu abgeschlossenen oder laufenden Forschungsprojekten einer Philosophie der Digitalität. Das Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben. Der Call for Papers (Frist 7.3.2022) findet sich hier.
- 2021-11-26: 2. Workshop zu abgeschlossenen oder laufenden Forschungsprojekten einer Philosophie der Digitalität am Freitag, 26. November 2021, von 9.30-15.15 Uhr. Das Programm kann hier heruntergeladen werden. Die Aufzeichnungen der Vorträge finden sich auf unserem YouTube-Kanal.
- 2021-09-06: Vorstellung der AG auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie am Montag, 6.9.2021, 8.00-10.30 Uhr. Eine Anmeldung ist über das “ConfTool” möglich.
- Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger (RWTH Aachen): “Eine kurze Geschichte der philosophischen Digitalitätsforschung. Rückblick und Ausblick zum Auftakt der AG Philosophie der Digitalität / Philosophische Digitalitätsforschung der DGPhil”
- PD Dr. Arno Schubbach (Zürich/Basel): “Ästhetik der Digitalität”
- 2021-05-27/28: Auftaktveranstaltung der AG “Digitalitätsforschung”
- Sybille Krämer (Lüneburg/Berlin): Facetten einer ‚Philosophie der Digitalität‘. 11 Thesen
- Gerhard Lauer (Basel): Lesen im Zeitalter der Digitalität
- Markus Rautzenberg (Essen)
- Christian Vater (Karlsruhe): „Eine digitale Geisteswissenschaft vom digitalisierten Geist – Bausteine der Grundlegung einer (digitalisierten) Philosophie des Digitalen. Realabstraktionen, ‚deep Intertwingularity‘, Seltsame Schleifen, Goldene Bänders“
- Mariama Conteh (Düsseldorf): „Was können neuronale Netzwerke von der menschlichen Wahrnehmung lernen?“
- Patrizia Breil (Tübingen): „Körper und Ethik in einer Kultur der Digitalität“
- Charlotte Unruh/Charlotte Haid (München): „Dimensionen sinnvoller Arbeit als Bewertungskriterien für digitale Technologie am Arbeitsplatz“
- Tobias Holischka (Eichstätt): „CyberPlaces“
- Jörg Noller (München): „Virtualität und Didaktik der Digitalität“
Verweise auf Veranstaltungen Externer
Kommende Veranstaltungen
- Call for Abstracts “Workshop Virtualität und Gaming”. Abgabefrist: Samstag der 30.06.2021. Über den Ausgang des Call for Abstracts wird in der ersten Juliwoche entschieden.
- Call for Abstracts “What’s the Matter with the Form? A Pluralistic Dialogue on the Notion of Form”. Graduate Conference, 17th – 19th November 2022, Leuphana Universität, Lüneburg, Submission deadline: 29th June 2022.
Veranstaltungsarchiv
- CfP: 3. Workshop zu abgeschlossenen oder laufenden Forschungsprojekten einer Philosophie der Digitalität am Freitag, 18. März 2022, von 10-16 Uhr. Der Call for Papers (Frist 7.3.2022) findet sich hier.
- HaPoP 2022: Fifth Symposium on the History and Philosophy of Programming; 13 June 2022, Lille, France.
- CfA Interdisziplinäre Studierendenkonferenz “Digitalisierung, Gender, Sexualität” (bis 7.1.2022; Veranstaltung am 28. und 29.1.2022)
- CfP: “Digital Technologies in the Covid-19-Pandemic” (Frist: 15.1.2022)
- Vorlesungsreihe “Cultures of Research – Digitalization of Research” am Käte Hamburger Kolleg: Cultures of Research, mittwochs von 17.00-19.00 Uhr; Beginn: 1.12.2021
- Künstliche Intelligenz als geistes- & sozialwissenschaftlicher Begriff. Interdisziplinäre Online-Tagung des Schaufler Kolleg@TU Dresden, 1.-3.12.2021
- Online-Tagung “AI in flux”, 29.11.-01.12.2021
- Digitalethik & junge politische Philosophie, 26.-28. November 2021
- 2. AG-Workshop zu abgeschlossenen oder laufenden Forschungsprojekten einer Philosophie der Digitalität, am Freitag, 26. November 2021, 9.30-15.15 Uhr.
- Workshop zu “Algorithmisch transformierte Machtverhältnisse” vom 28.–29.10.2021 online. Ausgerichtet von
- der Arbeitsgruppe Philosophische Digitalisierungsforschung am CAIS in Bochum.
- Tagung “Medien in der Hochschullehre”, virtuell über Zoom, 5.10.2021 (www.hochschullehre.net)
- Vorstellung der AG Digitalitätsforschung am Rande des DGPhil-Kongresses am 6.9.2021 von 8.00-10.30 Uhr über Zoom. Eine Registrierung ist über das ConfTool des Kongresses kostenlos möglich, um den Zugangslink zu erhalten. Die Protokolle der Verantstaltung finden sich hier.
- Zwei Tage Workshop zu Metapherntheorien 23.07. und 24.07.2021, organisiert durch das Seminar fur Philosophie der TU Braunschweig
- Interdisziplinärer Workshop “Wissenschaft im digitalen Raum – Erkenntnis in Filterblasen?” (8.-9.7.2021)
- Konferenz “Aesthetics and Ethics in the Digital Age” (7.-8. Juli 2021)
- Call for Papers: 1. Workshop des Selfie-Forschungsnetzwerks 2021 (Frist: 2.7.2021)
- Die Vorträge des Auftaktworkshops am 27. und 28.5.2021 können hier nachgesehen werden.
- *Neu*: Youtube-Kanal der DGPhil-AG “Digitalitätsforschung”
- 1. Workshop der neu gegründeten DGPhil-AG “Philosophische Digitalitätsforschung” am 27. und 28.5.2021, über Zoom. Alle Mitglieder erhalten den Teilnahmelink rechtzeitig zugesendet.
- ****Call for Papers*** im Rahmen des Auftaktworkshops der AG (Einreichungsfrist: 20.5.2021).
- Ausschreibung Junior (postdoc)/Senior Fellowships im Rahmen des “Käte Hamburger Kollegs Cultures of Research” (Frist: 15.5.2021)
- Ausschreibung Akademische Rätin/Rat auf Zeit (m/w/d; A 13) am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) (Frist: 17.5.2021)
- Call for Papers, Schaufler Lab@TU Dresden: Digital Symposium “Queere KI. zum Coming-out smarter Maschinen