Events

Kommende Veranstaltungen und Ausschreibungen

AG-eigene Veranstaltungen

Hier geht es zu unserem Veranstaltungskalender

Veranstaltungen und Ausschreibungen Externer

Call for Abstracts: AI, Human Values, and Meaningful Human Control (Frist: 20.2.2023)
Deadline for abstract submission (max 500 words): February 20, 2023

In our everyday life, we are often exposed to outputs of AI-powered machines that impact our living environment, our way to see the world, and our life in general. Sometimes, machines are designed to allow just a predetermined range of possible reactions, limiting the users’ decisions and their liberty to explore other ways to react to their output. Even in those cases in which machines are not designed with the intent of impacting human choices or values, their outcome might bear unexpected consequences for human values’ formation and consolidation.

The conference aims at addressing ethical issues of the impact of machines on human choices and value formation. Another important line of questioning will concern human oversight and control of autonomous systems. More specifically, how can humans retain meaningful human control (MHC) over these machines?

We are currently accepting abstract submissions. For more information on the conference topic and possible lines of questioning, see the call for abstracts: https://www.cst.uni-bonn.de/en/research/cfa-ai-and-human-values.pdf

Open Call for Fellowship Applications 2023 (Frist: 31.1.2023)
Im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Projekts Digital Medical Ethics Network (DiMEN) werden ab sofort Bewerbungen für Fellowships entgegengenommen. Das Projekt ist eine Kooperation der Professur für Medizinethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg der Universität Potsdam und dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen. Die ausgeschriebenen DiMEN-Fellowships richten sich an Forschende (PräDocs und PostDocs), die an der Schnittstelle der Bereiche Ethik/Philosophie, Digitalisierung und Medizin arbeiten und gerne ihre innovative Arbeit für einige Zeit an einem der beiden Standorte weiterentwickeln möchten. Weitere Informationen finden sich hier.

Veranstaltungsarchiv

Archiv – AG Intern

  • 11.12.2022 Öffentlicher Abendvortrag (Zoom): Digitale und hybride Objekte im Metaverse und Web 3.0 von PD Dr.  Saša Josifović (Köln). Zum Plakat (pdf) | Aufzeichnung des Vortrags (youtube)
  • 23.9.2022: Workshop der AG mit Vorstellung von Projekten und Kooperationen (Vortrag von Markus Bohlmann; Vortrag von Nicola Mößner)
  • 19. Juli 2022, 16-17 Uhr: Telko der AG
  • 9. Mai – 13. Mai 2022: AG-Tage zu den verschiedenen Teams und Fokusgruppen.
  • 18. März 2022, von 10-16 Uhr: 3. Workshop zu abgeschlossenen oder laufenden Forschungsprojekten einer Philosophie der Digitalität. Das Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben. Der Call for Papers (Frist 7.3.2022) findet sich hier.
  • 2021-11-26: 2. Workshop zu abgeschlossenen oder laufenden Forschungsprojekten einer Philosophie der Digitalität am Freitag, 26. November 2021, von 9.30-15.15 Uhr. Das Programm kann hier heruntergeladen werden. Die Aufzeichnungen der Vorträge finden sich auf unserem YouTube-Kanal.
  • 2021-09-06: Vorstellung der AG auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie am Montag, 6.9.2021, 8.00-10.30 Uhr. Eine Anmeldung ist über das “ConfTool” möglich.
    • Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger (RWTH Aachen): “Eine kurze Geschichte der philosophischen Digitalitätsforschung. Rückblick und Ausblick zum Auftakt der AG Philosophie der Digitalität / Philosophische Digitalitätsforschung der DGPhil”
    • PD Dr. Arno Schubbach (Zürich/Basel): “Ästhetik der Digitalität”
  • 2021-05-27/28: Auftaktveranstaltung der AG “Digitalitätsforschung”
    • Sybille Krämer (Lüneburg/Berlin): Facetten einer ‚Philosophie der Digitalität‘. 11 Thesen
    • Gerhard Lauer (Basel): Lesen im Zeitalter der Digitalität
    • Markus Rautzenberg (Essen)
    • Christian Vater (Karlsruhe): „Eine digitale Geisteswissenschaft vom digitalisierten Geist – Bausteine der Grundlegung einer (digitalisierten) Philosophie des Digitalen. Realabstraktionen, ‚deep Intertwingularity‘, Seltsame Schleifen, Goldene Bänders“
    • Mariama Conteh (Düsseldorf): „Was können neuronale Netzwerke von der menschlichen Wahrnehmung lernen?“
    • Patrizia Breil (Tübingen): „Körper und Ethik in einer Kultur der Digitalität“
    • Charlotte Unruh/Charlotte Haid (München): „Dimensionen sinnvoller Arbeit als Bewertungskriterien für digitale Technologie am Arbeitsplatz“
    • Tobias Holischka (Eichstätt): „CyberPlaces“
    • Jörg Noller (München): „Virtualität und Didaktik der Digitalität“

Archiv – Veranstaltungen Externer