Auf dieser Seite finden sich Publikationen, die in den letzten Jahren im Kontext der AG Digitalitätsforschung erschienen sind, sowie digitale Ressourcen und Verweise auf die Publikationskanäle der AG.
Webseiten, Videos, digitale Tools
YouTube-Channel „Digitalitätsforschung“
Digitaler Handapparat Philosophie
Linksammlung „Webseiten und digitale Tools – Philosophie“
Linksammlung „ChatGPT und kI-Tools“
Publikationen
Reihe „Digitalitätsforschung“ / „Digitality Research“ (Metzler)
Reihe „Philosophia Digitalis“ (Mentis)
OA-Zeitschrift Philosophy & Digitality
gehostet vom FID Philosophie und der UB Köln
Im Erscheinen
Jörg Noller u. Karoline Reinhardt (Hgg.) (2024), Handbuch Philosophie der Digitalität, Heidelberg: Metzler.
Jörg Noller (2024): Was ist digitale Aufklärung? Mit Kant zur medialen Mündigkeit. Freiburg: Herder.
2024
Florian Arnold, Johannes Bernhard, Daniel Martin Feige u. Christian Schröter (Hgg.) (2024), Digitalität von A-Z, Bielefeld, transcript.
Maria Schwartz, Meike Neuhaus, Samuel Ulbricht (Hg.) (2024): Digitale Lebenswelt. Philosophische Perspektiven, Stuttgart: Metzler.
Kolja Bailly, Jonathan Geiger, Frodo Podschwadek, Christian Vater (2024): PhiWiki: ein semantisches Wiki für die Digitalphilosophie. DOI 10.5281/zenodo.10698411.
Gabriele Gramelsberger (2024): Philosophie des Digitalen zur Einführung, Hamburg: Junius (Rezension)
Michael Feiten, Henning Stahlschmidt (Hgg.) (2024): Digitalisierung und Digitalität. Interdisziplinäre Einblicke in technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Phänomene (Philosophie, Naturwissenschaft und Technik, Band 16). Berlin: Frank & Thimme.
Sybille Krämer/Jörg Noller (2024): Was ist digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden. Paderborn: Mentis.
2023
Bohlmann, Markus et al. (2023): On the Use of YouTube, Digital Games, Argument Maps, and Digital Feedback in Teaching Philosophy, in: Journal of Didactics of Philosophy 7 (2023), 1-20. https://doi.org/10.46586/JDPh.2023.9863.
2022
Jörg Noller (2022): Digitalität. Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt. Basel: Schwabe (Rezension)