ChatGPT und kI-Tools

Ressourcen speziell zu LLMs (Large Language Models) wie ChatGPT und anderen kI-Tools

Hintergrund – Linksammlung

ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung
Einschlägige, kommentierte Liste von Lisa Hoffmann, Hochschulforum Digitalisierung (20.01.2023).
Hinter jeder Linksammlung verstecken sich weitere Linksammlungen…

Detektoren

Neben dem OpenAI Detektor “AI Classifier” empfiehlt sich auch ZeroGPT: https://www.zerogpt.com/

Kein Detektor ist aber 100% zuverlässig. ChatGPT zusätzlich selbst mit wiederholten (vermuteten) ähnlichen Anfragen (“Prompts”) zu nutzen, ist aussichtsreicher.

Leitfaden der Uni Hohenheim

Umfangreicher Leitfaden: Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education. A Guide for Students and Lecturers (pdf, 2023).

Tools

Die Liste der für Forschung und Lehre geeigneten, kI-gestützten Tools soll stetig ergänzt werden. Einige Ideen stammen von @MushtaqBilalPhD (Twitter). Es wird nur verlinkt, was erfolgreich getestet und für die Geisteswissenschaft, insbes. die Philosophie als geeignet befunden wurde.
Hinweise auf lohnenswerte Tools gerne an: Dr. Maria Schwartz (Wuppertal) oder Jonathan Geiger MA (Mainz)

Elicit https://elicit.org/
Suchmaschine für Artikel. Relativ neu, basiert u.a. auf GPT-3. Erfordert Account, kostenlos. Eingabe von Fragen möglich, Resultate überschaubar (8 “beste” papers werden angezeigt). Kann aber einiges finden, wo Stichworte nicht weiterhelfen.

Consensushttps://consensus.app/
Ähnlich wie Elicit, sucht Artikel, basiert auf GPT-4. Zeigt nicht nur papers, sondern “findings” an, die direkt auf die Frage antworten (eigene Prüfung nötig). Gut für spezifische Anfragen, findet aber auch teils abseitige/fachfremde Publikationen. Nutzt Semantic Scholar.

Research Rabbithttps://www.researchrabbit.ai
Sucht relevante Artikel auf Basis von Beispielangaben, Zotero-Importe möglich. Interessant ist die graphische Aufbereitung, z.B. werden Verknüpfungen zwischen Autor*innen dargestellt (dies leisten auch andere Tools wie Inciteful oder Connected Papers; beide besitzen aber weniger Funktionen und/oder sind kostenpflichtig). Quelle Resultate: Semantic Scholar.

Semantic Scholar – https://www.semanticscholar.org/
Eine der größten ki-gestützten Suchmaschinen für Artikel.

Perplexityhttps://www.perplexity.ai
Funktioniert ähnlich wie ChatGPT, lässt sich aber besser als Suchmaschine einsetzen, da Resultate eingeschränkt werden können – z.B. auf den akademischen Bereich, Nachrichten oder Youtube – und in den Antworten Quellen (etwa aus Semantic Scholar) verlinkt werden.

Scholarcyhttps://www.scholarcy.com/
Fasst Artikel zusammen. Funktioniert nur zufriedenstellend mit engl. Artikeln. Interessanter als die Zusammenfassung, die neben existierenden Abstracts eher überflüssig scheint, sind weitere Funktionen wie die komparative Analyse. Die freie Version ist auf wenige uploads/Tag beschränkt.

DeepL Write https://www.deepl.com/write
Neben DeepL, dem bekannten Text-Übersetzer, gibt es auch DeepL Write, das besonders engl. Texte stilistisch verbessern kann.

Weitere Sammlungen

AI Tools Directoryhttps://www.hcilab.org/ai-tools-directory/
Liste mit Kurzkommentaren.

VK:KIWAhttps://www.vkkiwa.de/ki-ressourcen/
Unkommentierte Liste des “Virtuellen Kompetenzzentrums KI in Bildung und Wissenschaft”.

Futurepediahttps://www.futurepedia.io/
There’s an AI for thathttps://theresanaiforthat.com/
Zwei Verzeichnisse mit 2000+ Tools aus allen Bereichen.

tbc – Sektion im Aufbau!