Die Special Issue „LLMs and the Patterns of Human Language Use“ ist kürzlich in der OA-Zeitschrift „Philosophy & Digitality“ erschienen und kann hier abgerufen werden.
Call for Abstracts: Wie in der Philosophie mit und über Daten forschen und lehren? (Frist: 03. August 2025)
Call for Abstract: Anerkennung und digitale Netzkultur, TU Braunschweig (Frist: 15.8.2025)
Der Call for Papers kann hier heruntergeladen werden.
CfP: Vertrauen in einer Kultur der Digitalität (Deadline: 21.04.2025)
Der Call for Papers kann hier heruntergeladen werden.
Hybrider DFG-Workshop “Künstliche Intelligenz: Erkennen und Handeln in Mensch-Maschine-Interaktion”
Das Programm mit dem Zoom-Zugangslink kann hier heruntergeladen werden.
Call for Papers: Sammelband „Philosophie des Metaversums“
Anmeldung und Programm zum 1. Workshop des DFG-Netzwerks
1. Workshop des DFG-Netzwerks zum Thema „Internet und Metaversum“
Ankündigung mit Informationen zur Anmeldung (bis 8. Juli)
Aktuelles Programm
DFG-Netzwerk „Philosophie der Digitalität“
Die DFG hat das wissenschaftliche Netzwerk „Philosophie der Digitalität: Phänomenologische und systematische Perspektiven“ für den Zeitraum von 3 Jahren bewilligt. Weitere Informationen finden sich hier.
Call for Papers zum XXVI. Deutschen Kongress für Philosophie
Der Call for Papers (Frist: 30.4.2024) findet sich hier.
Barwise Prize 2023 für Gabriele Gramelsberger
Prof. Gabriele Grabelsberger (RWTH Aachen) wurde von der American Philosophical Association mit dem K. Jon Barwise Prize 2023 für bedeutende und nachhaltige Beiträge zu Bereichen, die für Philosophie und Informatik relevant sind, ausgezeichnet. Hier findet sich die Bekanntmachung der DGPhil.